Ausbildungsbetrieb: Bell Schweiz AG
Lebensmitteltechnologe/-login EFZ Basel, Oensingen und Zell
Bell ist eine der führenden Lebensmittelmarken in der Schweiz. Von Fleisch über Geflügel und Charcuterie bis hin zu Seafood und Convenience-Gerichten steht unsere Traditionsmarke für ein vielfältiges Angebot an erstklassigen Produkten. Entscheidest Du Dich für eine Lehre als Lebensmitteltechnologe/-login EFZ bei Bell, triffst Du eine gute Wahl. Immer unterstütz von uns, machst Du Deine ersten Schritte ins Berufsleben und wirst Teil der Community der Bell Lernenden.

Deine Lehre
- Anzahl Lehrjahre: 3
- Schule Ausbildungsort Basel: Berufsfachschule Strickhof in Au/Wädenswil
- Schule Ausbildungsort Oensingen: Berufsfachschule Strickhof in Au/Wädenswil
- Ausbildungsort Zell: Berufsfachschule Strickhof in Au/Wädenswil, www.strickhof.ch
- Unterricht: mehrwöchige Blockkurse
- Wahlschwerpunkte: Convenience-Produkte, Fleischerzeugnisse
Das bieten wir Dir
Bei Bell kannst Dich Du nicht nur auf eine spannende Lehre freuen. Wir haben Dir noch vieles mehr zu bieten. Überzeug Dich gleich selbst von den zahlreichen Vorteilen und Benefits, die Dich bei uns erwarten.
Du arbeitest in einem grossen, traditionsreichen Unternehmen. Das gibt Dir Sicherheit und Struktur. Zudem gehört die Food-Branche zu den innovativen Branchen. Es wird Dir bei uns bestimmt nicht langweilig.
Über 50 erfahrene Berufs- und Praxisbildner sorgen für ein professionelles, modernes und kurzweiliges Ausbildungsprogramm. Somit bekommst Du bei Bell eine Top-Grundausbildung. Sie eröffnet Dir den Weg in viele andere Berufsfelder.
Wir unterstützen die Berufsmatur bei Berufslehren mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.
Natürlich wollen wir, dass Du nach Deiner Lehre bei uns bleibst, wenn Du das auch willst. Deshalb haben alle Lehrabgänger die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung.
Du kommst in den Genuss von 6 Wochen Ferien und erhältst 13 Monatslöhne im Jahr.
Engagement wird bei Bell belohnt. Wir vergüten eine Leistungsprämie von bis zu max. einem Monatslohn.
Du und alle Personen, die im selben Haushalt wohnen, profitieren von 10 % Rabatt in den Unternehmen der Coop-Gruppe. Zudem hast Du 50 % Rabatt in unseren Personalrestaurants und 20 % Rabatt auf Reka-Checks im Wert von 600 CHF.

«Ich wollte meine Lehre bei einem Unternehmen machen, welches diesen Beruf mit viel Abwechslung anbietet.»
Fesnike, Lebensmitteltechnologin EFZ in Ausbildung
Das erwartet Dich
Fachleute aus dem Bereich Lebensmitteltechnologie verarbeiten Rohstoffe industriell zu Lebensmitteln und Getränken.
Während Deiner Ausbildung erlernst Du Verfahren wie das Trennen, Mischen, Zerkleinern, Formen, Wärmebehandeln und Kühlen. Du verarbeitest Rohstoffe nach vorgegebenen Rezepten weiter und veredelst sie mit Hilfs- und Zusatzstoffen wie Aromen, Bindemitteln, Farbstoffen und Vitaminen. Des Weiteren steuerst und überwachst Du die Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen. Bei allen Arbeitsschritten gelten strenge Sicherheits- und Hygienevorschriften. Daher kontrollierst Du die Qualität der Produkte, nimmst Proben und wertest sie im Labor aus. Während des Produktionsprozesses überprüfst Du die Lebensmittel in Bezug auf Qualität, Aussehen, Geruch, Geschmack und Verpackung.
Mit einer abgeschlossenen Lehre eröffnen sich Dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten und sowohl im Inland wie auch im Ausland ein breites Tätigkeitsfeld in der Lebensmittelbranche.

Das bringst Du mit
- Abgeschlossene Volksschule
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und modernen Produktionsanlagen
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn sowie sorgfältige Arbeitsweise
- Bereitschaft zu frühem Arbeitsbeginn
Dein Weg zur Lehrstelle
1. Bewirb Dich
Mit Deiner Bewerbung stellst Du Dich vor. Sie ist im wahrsten Sinne eine Werbung in eigener Sache. Sind Deine Unterlagen gut, kommst Du auch bei uns gut an. Nimm Dir deshalb genügend Zeit, ein tolles Dossier zu erstellen.
2. Komm vorbei
Beim Vorstellungsgespräch lernst Du uns und die Bell Schweiz AG näher kennen. Wir wiederum haben die Gelegenheit, mehr über Dich zu erfahren. Bereite Dich gut auf das Gespräch vor. Informier Dich über Bell und über Deinen Wunschberuf. Hab vor allem keine Angst, auch uns Fragen zu stellen.
Sind beide Seiten an einer Zusammenarbeit interessiert, vereinbaren wir einen Termin für zwei oder mehrere Schnuppertage (je nach Beruf unterschiedlich). Während der Schnuppertage arbeitest Du viel mit unseren Lernenden zusammen. Dabei siehst Du, wie ein Arbeitstag in Deinem Wunschberuf verläuft.
3. Sei dabei
Haben Dir die Schnuppertage gefallen und hast Du einen positiven Eindruck bei uns hinterlassen, steht Deiner Lehre bei Bell nichts mehr im Weg. Alle Details besprechen wir bei der Vertragsunterzeichnung.