- Home
- Bell Food Group
- Geschichte
Unsere Geschichte
Die Bell Food Group gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit Marken wie Bell, Hubers, Eisberg, Hilcona, Hügli und weiteren Spezialitätenmarken deckt die Gruppe vielfältige Kundenbedürfnisse ab. Die Wurzeln unseres Unternehmens reichen bis ins Jahr 1869 zurück, als Samuel Bell in der Basler Innenstadt seine erste Metzgerei eröffnete.

1869
Samuel Bell eröffnet in der Basler Innenstadt an der Streitgasse 13 seine "Ochsenmetzg" und legt damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der grössten Metzgerei der Schweiz und die heutige Bell Food Group.

1897
Samuel Bell eröffnet sein erstes Charcuterie-Geschäft, das dank der Ausbildung des jüngsten Sohnes Rudolf Bell in Wurstereien in Colmar und weiteren europäischen Städten wie Paris, Berlin, London, München und Stuttgart möglich wird. Bereits im Jahr 1890 eröffnet Bell am Spalenberg 13 in Basel seine erste Filiale.

1899
Samuel Bell gründet zusammen mit seinen Söhnen Eduard, Samuel jun. und Rudolf die Kollektivgesellschaft Samuel Bell Söhne, die 1907 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und 1912 in Bell AG umbenannt wird.

1906
Bell eröffnet in Basel die Central-Hallen, das erste „Shopping-Center“ Basels, der Schweiz und wohl auch Europas. Auf rund 400 Quadratmetern bietet die Metzgerei Samuel Bell Söhne, der Gemüsehändler Ernst Dreyfus, die Kolonialwarenhandlung Preiswerk Söhne, die Käsefirma Oesterlin & Cie., die Bäckerei Singer, die Blumenhandlung Wilhelm Schneider sowie die Drogerie und Getränkefirma Sengelet & Cie ein breites Spektrum an Waren an.

1908
Bell erwirbt 1907 ein grosses Areal an der Elsässerstrasse 174 in Basel, dem heutigen Hauptsitz der Bell Food Group. Im darauffolgenden Jahr beginnt Bell mit der Produktion von Fleisch- und Wurstkonserven.

1913
Bell geht mit der Bell Allianz eine Verbindung mit dem damaligen Verband Schweizerischer Konsumvereine (V.S.K.), der späteren Coop-Gruppe Genossenschaft, ein.
An der Elsässerstrasse nimmt Bell das neue Kühlhaus mit dem markanten, 40 m hohen Bell-Turm in Betrieb.

1924
Bell lanciert an der Basler Fasnacht das Bell Würstli, das bis heute produziert wird.

1933
Bell gründet die Bell Pensionskasse, eine der ersten der Schweiz. Schon im Jahr 1910 kam es zum ersten Abschluss eines kollektiven Arbeitsvertrages für das Personal der Samuel Bell Söhne AG, der neben der Entlöhnung auch die Arbeitszeit, Ferienansprüche und Lohnausgleichszahlungen bei Unfall, Krankheit, Militärdienst und wichtigen Familienanlässen regelt. Bell ist damit ein Vorreiter für soziale Absicherung und moderne Arbeitsbedingungen in der Schweiz.

1935
Der Textilunternehmer Beat Stoffel gründet in Arbon (CH) die Hügli Nährmittel AG für die Ausserhausverpflegung (heute Food Service). Die Firma wird nach dem ersten Betriebsleiter und Produktentwickler Otto Hügli benannt.
Hügli ist die grösste europäische Anbieterin von haltbaren Convenience-Produkten wie Suppen, Saucen, Bouillons, Würzmittel, funktionale Lebensmittel, Desserts, Fertiggerichte und Feinkost-Spezialitäten. Sie gehört seit 2018 zur Bell Food Group.

1935
Toni Hilti gründet am 9. Dezember 1935 in Schaan (FL) ein Unternehmen zur Herstellung von Konserven und legt den Grundstein für Hilcona. Bereits 1936 beginnt die Produktion von handverarbeiteten Erbsenkonserven – ein dringend benötigtes Angebot in einer Zeit ohne flächendeckende Kühlmöglichkeiten.
Hilcona ist ein Hersteller für frische, tiefgekühlte und haltbare Convenience-Produkte wie Frischgerichte, verschiedene Pastakreationen, Sandwiches, Pizzen, Konserven und zahlreichen weiteren Produkten. Hilcona gehört seit 2017 zur Bell Food Group.

1938
Mit dem Start der neuen Traiteur-Abteilung läutet Bell das Convenience- und Take-away-Zeitalter ein.

1959
In Bregenz wird Hügli Austria gegründet, das erste Unternehmen von Hügli ausserhalb der Schweiz.

1961
1961 wird der Höchststand in der Geschichte der firmeneigenen Verkaufsstellen erreicht: 172 Filialen zählt das Bell-Netz in jenem Jahr. Es zeichnet sich indes schon damals ein neuer Trend ab. Ab 1959 werden in den entstehenden Supermärkten von der eidgenössischen Fleischschau erstmals eigenständige Metzgereiabteilungen zugelassen.

1963
Mit der flächendeckenden Erhältlichkeit in über 170 Bell-Filialen beginnt der Siegeszug vom Fondue Chinoise. Bell revolutioniert damit die Schweizer Esskultur und macht Fondue Chinoise zum beliebten Festtagsessen.
Diese Innovation steht stellvertretend für die hohe Innovationskraft der Bell Food Group über viele Jahrzehnte und Produktgruppen. Heute lanciert die Bell Food Group über 2'000 Produktneuheiten im Jahr.

1964
Hügli übernimmt die Radolf Werke in Radolfzell (D). Mit dieser Übernahme wird Hügli eine kleine Firmengruppe mit drei Standorten rund um den Bodensee.

1969
Bell gehört zu den Pionieren der Schweizer Werbegrafik und blickt mit Stolz auf eine lange Plakattradition zurück. In den vergangenen hundert Jahren macht Bell immer wieder mit stilprägenden Werbeplakaten auf sich aufmerksam. Über viele Jahre hinweg liefern die besten Schweizer Grafiker immer wieder herausragende Werbeplakate ab. Vor allem die Werke der sogenannten «Basler Schule» um Donald Brun und Herbert Leupin sind vielbeachtete Kunstwerke.
Bell übernimmt die Grieder AG in Oensingen.

1971
Das Bell Quick Schüfeli kommt auf den Markt, das erste Fleisch-Convenience-Produkt der Schweiz: Ein im Vakuumbeutel vorgekochtes Fleischprodukt, das lange haltbar ist und sich einfach zubereiten lässt.

1972
Die beiden Gemüsebauern Paul Forster und Josef Baumgartner gründen die Gastro Star AG, ein innovatives Unternehmen, das die Wertschöpfungskette und das Waschen und Rüsten von Salat erweitert.
Die Gastro Star AG ist einer der beiden Vorläufer von Eisberg. Eisberg wird 1976 gegründet und gehört seit 2016 zur Bell Food Group.

1973
Das Ehepaar Maria und Johann Huber gründen das Familienunternehmen Geflügelhof Huber, ein Vollanbieter für Geflügel.
Hubers gehört seit 2016 zur Bell Food Group.

1974
Hügli zieht von Arbon an den neuen Standort ins benachbarte Steinach um. Damit wird Steinach zum heutigen Hauptsitz von Hügli.

1983
Eisberg geht 1983 aus einem kleinen Bauernbetrieb der Familie Leuenberger hervor. Per 1. Januar 2017 verbinden sich Eisberg Schweiz und die Gastro Star innerhalb der Bell-Gruppe zur GastroStar AG.

1990
Hubers beginnt als erster österreichischer Betrieb mit der Produktion von Biohendl. Heute ist Hubers der grösste Bio-Produzent Europas.

1997
Bell Schweiz baut seine Kompetenz im Bereich Charcuterie mit der Übernahme der Westschweizer Vulliamy SA aus.

1998
Mit einer Beteiligung an der SEG-Poulets AG in Zell stärkt Bell Schweiz seine Stellung im Geflügelmarkt.

2000
Hügli übernimmt die tschechische Firma BONITA in Zásmuky. Heute fokussiert sich der Betrieb auf die Lebensmittel-Produktion im Food Service Kanal.

2001
Bell übernimmt die gesamte Fleischproduktion für Coop und die noch übrig gebliebenen Coop-Fleischzentralen.

2005
Hubers übernimmt die Süddeutsche Truthahn AG (Sütag), einer der führenden deutschen Produzenten von hochwertigen Putenprodukten.

2007
Hügli übernimmt die italienische Firma ALI BIG in Brivio. ALI BIG produziert authentische Zutaten für etwas mehr Italianità in der Küche: hierzu gehören vor allem Produkte wie Antipasti, Suppen und Tomatenprodukte.

2008
Bell startet die Internationalisierung und kauft die Firmen Polette in Frankreich und Zimbo in Deutschland. Gleichzeitig steigt Bell ins Wurst- und Schinken-Geschäft ein und übernimmt Produktionsstätten in Deutschland (Abraham) und Frankreich. Zu Abraham gehört auch die spanische „Sanchez Alcaraz“ in Casarrubio del Monte (Toledo), die erstklassige Serrano-Schinken herstellt.
2009 wird der Geschäftsbereich „Bell International“ eingeführt, die sich um das Auslandsgeschäft kümmert.

2011
Bell bringt seine Geschäftseinheit Convenience in die Hilcona-Gruppe ein und beteiligt sich im Gegenzug mit 49 Prozent an Hilcona.
2017 übernimmt Bell auch noch das Minderheitspaket an Hilcona von der Toni Hilti Familientreuhänderschaft.

2015
Hubers führt die Wintergarten-Haltung ein: Ab jetzt erhalten alle Hendlstallungen einen Wintergarten. 2016 übernimmt Bell die Geflügelfleischproduktion der Huber-Gruppe in Österreich und Deutschland.

2016
Hügli übernimmt in den Niederlanden die Firma Bresc, die auf kühlfrische Kräuter- und Knoblauchprodukte für den Food Service spezialisiert ist.

2016
Bell übernimmt die auf Convenience-Salate spezialisierte Firmengruppe Eisberg, den Marktleader in dieser Sparte in Zentral- und Osteuropa, und schliesst sie mit Gastro Star zum neuen Geschäftsbereich Eisberg zusammen.

2017
Alle Gruppenaktivitäten der Bell AG werden unter dem Dach der Bell Food Group zusammengefasst.

2018
Der Neubau von Eisberg in Marchtrenk wird Ende 2018 in Betrieb genommen.

2019
Hilcona gründet das interne Start up für vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte The Green Mountain.

2019
Mit dem Investitionsprojekt Opera investiert Bell rund CHF 680 Millionen in die Standorte Basel und Oensingen. Am Standort Basel wird 2019 ein neues Parkhaus fertiggestellt. 2020 beginnt Bell Schweiz am Standort Oensingen mit dem Bau von drei zukunftsweisenden Neubauprojekten. Auf dem Areal Südringstrasse entstehen ein Tiefkühl-Center (Eröffnung: 2024), ein Logistik-Center (2026) und ein Slicer Center (2026). Damit investiert Bell in eine effizientere und nachhaltigere Produktion und rüstet sich für den nationalen und internationalen Wettbewerb.

2019
Bell International eröffnet 2019 in Fuensalida bei Madrid einen neuen Produktionsbetrieb für Serrano-Schinken. Mit den bereits bestehenden Betrieben in Casarrubios del Monte und Azuaga verfügt Bell über eine moderne und effiziente Produktionsinfrastruktur für spanischen Schinken (Ibérico, Serrano) und spanische Rohwurst (Chorizo, Salchichón, Lomo). Die Produkte werden unter dem nationalen Brand «Sanchez Alcaraz» und weiteren Marken der Bell Food Group vermarktet.

2024
Das neue Tiefkühllager wird vollständig in Betrieb genommen. Mit dem neuen Gebäude werden auch zusätzliche Tiefkühlkapazitäten sowie neue Kommissionierungslösungen geschaffen. Mit dem neuen Lager können rund 50 Prozent der Energie- und Personalkosten eingespart werden.

2025
Der neue Rinderschlachthof von Bell Schweiz in Oensingen (CH) bringt bedeutende Fortschritte in den Bereichen Tierwohl, Hygiene, Ergonomie, Energieeffizienz und Produktivität mit sich. Bei der Konzeption wird grosser Wert auf tiergerechte Zutriebe, Lichtkonzept, Bodenbeschaffenheit und Lärmvermeidung gelegt. Die Inbetriebnahme startet im Sommer 2025.

2025
In Schaan schliesst Hilcona die zweite Phase des umfassenden Werkentwicklungsprojekts erfolgreich ab: Das neue vollautomatische Hochregallager mit über 17.000 Palettenstellplätzen, drei Temperaturzonen und digitaler Steuerung ist ein Meilenstein für die interne Logistik und ein Quantensprung in Sachen Effizienz und Sicherheit.