Unsere Geschichte

Die Bell Food Group gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit Marken wie Bell, Hubers, Eisberg, Hilcona, Hügli und weiteren Spezialitätenmarken deckt die Gruppe vielfältige Kundenbedürfnisse ab. Die Wurzeln unseres Unternehmens reichen bis ins Jahr 1869 zurück, als Samuel Bell in der Basler Innenstadt seine erste Metzgerei eröffnete.

 
1869

Samuel Bell eröffnet in der Basler Innenstadt an der Streitgasse 13 seine Ochsenmetzgerei und legt damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der grössten Metzgerei der Schweiz.

1890

Bell eröffnet am Spalenberg 13 in Basel seine erste Filiale.

1897

Samuel Bell eröffnet sein erstes Charcuterie-Geschäft.

1899

Samuel Bell gründet zusammen mit seinen Söhnen Eduard, Samuel jun. und Rudolf die Kollektivgesellschaft Samuel Bell Söhne.

1906

Bell eröffnet in Basel die Central-Hallen, das erste Shopping-Center der Schweiz.

1907

Bell erwirbt ein grosses Areal an der Elsässerstrasse 174 in Basel, dem heutigen Hauptsitz der Bell Food Group.

1908

Bell beginnt im Fabrikneubau an der Elsässerstrasse 175 mit der Produktion von Fleisch- und Wurstkonserven.

1913

Bell geht mit der Bell Allianz eine Verbindung mit dem damaligen Verband Schweizerischer Konsumvereine (V.S.K.), der späteren Coop-Gruppe Genossenschaft, ein.
An der Elsässerstrasse nimmt Bell das neue Kühlhaus mit dem markanten, 40 m hohen Bell-Turm in Betrieb.

1914

In Folge des Ausbruchs des 1. Weltkriegs werden 46 der 123 Bell-Filialen vorübergehend oder ganz geschlossen.

1920

Bell tätigt mit der Gebrüder Moser AG in Schaffhausen die erste inländische Beteiligung.

1924

Bell lanciert an der Basler Fasnacht das Bell Würstli, das bis heute produziert wird.

1933

Bell gründet die Bell Pensionskasse, eine der ersten der Schweiz, und errichtet eine Produktionsstätte in Zürich-Altstätten.

1935

Toni Hilti gründet in Schaan (FL) die Scana Konservenfabrik AG, der Vorläufer von Hilcona. Hilcona gehört seit 2017 zur Bell Food Group.

Der Textilunternehmer Beat Stoffel gründet in Arbon (CH) die Hügli Nährmittel AG für die Ausserhausverpflegung (heute Food Service). Die Firma wird nach dem ersten Betriebsleiter und Produktentwickler Otto Hügli benannt. Hügli gehört seit 2018 zur Bell Food Group.

1938

Mit dem Start der neuen Traiteur-Abteilung läutet Bell das Take-away-Zeitalter ein.

1959

In Bregenz wird Hügli Austria gegründet, das erste Unternehmen von Hügli ausserhalb der Schweiz.

1961

Mit 172 Verkaufsstellen erreicht das Bell-Filialnetz seine grösste Ausdehnung. Die Beteiligungen der Bell AG werden erstmals in der Bell-Gruppe zusammengefasst. 

Die Scana Konservenfabrik, Vorläuferin von Hilcona, nimmt die Tiefkühl-Produktion auf.

1963

Mit der flächendeckenden Erhältlichkeit in über 170 Bell-Filialen beginnt der Siegeszug vom Fondue Chinoise. Bell revolutioniert damit die Schweizer Esskultur und macht Fondue Chinoise zum beliebten Festtagsessen.

1964

Hügli übernimmt die Radolf Werke in Radolfzell (D). Mit dieser Übernahme wird Hügli eine kleine Firmengruppe mit drei Standorten rund um den Bodensee.

1969

Unter dem Motto Bell Epoque feiert Bell das 100-Jahr-Jubiläum und übernimmt die Grieder AG in Oensingen.

1971

Das Bell Quick Schüfeli kommt auf den Markt, das erste Fleisch-Convenience-Produkt der Schweiz: Ein im Vakuumbeutel vorgekochtes Fleischprodukt, das lange haltbar ist und sich einfach zubereiten lässt.

1972

Die beiden Gemüsebauern Paul Forster und Josef Baumgartner gründen die Gastro Star AG, einer der beiden Vorläufer von Eisberg. Eisberg gehört seit 2016 zur Bell Food Group.

1973

Das Ehepaar Maria und Johann Huber gründen das Familienunternehmen Geflügelhof Huber. Hubers gehört seit 2016 zur Bell Food Group.

Die Scana Konservenfabrik wird in Hilcona umgetauft.

1974

Hügli zieht von Arbon an den neuen Standort in Steinach um.

1976

Eisberg wird gegründet.

1990

Hubers beginnt als erster österreichischer Betrieb mit der Produktion von Biohendl.

1992

Eisberg gründet Niederlassungen in Polen und Ungarn.

1997

Bell baut seine Kompetenz im Bereich Charcuterie mit der Übernahme der Westschweizer Vulliamy SA aus.

1998

Mit einer Beteiligung an der SEG-Poulets AG in Zell stärkt Bell seine Stellung im Geflügelmarkt.

2000

Hügli übernimmt die tschechische Firma BONITA.

2003

Die Bell-Gruppenbetriebe Grieder AG, Geflügel- und Wildimport AG, SEG Poulets AG, Cool Food AG, Top Toque SA, Fleisch AG Luzern und Vulliamy SA werden in der Bell AG unter einem neuen Logo fusioniert. 

2004

Bell gliedert seine 15 verbliebenen eigenen Metzgerei-Fachgeschäfte mittels Management-Buyout aus und verabschiedet sich endgültig vom Filialgeschäft.

2005

Hügli übernimmt die Schweizer SUPRO in Steinach und die deutsche Interplaning im bayerischen Langenhaslach mit der bekannten deutschen Marke tellofix.

Hubers übernimmt die Süddeutsche Truthahn AG (Sütag).

2007

Hügli übernimmt die italienische Firma ALI BIG in Brivio.

2008

Bell wagt erstmals seit 1986 wieder den Schritt ins Ausland und kauft die Firmen Polette in Frankreich und Zimbo in Deutschland.

Hügli übernimmt das englische Unternehmen Contract Foods in Redditch bei Birmingham.

2009

Bell steigt ins internationale Wurst- und Schinken-Geschäft ein und übernimmt Produktionsstätten in Deutschland (Abraham) und Frankreich.

In Pettenbach (Oberösterreich) nimmt Hubers die neu errichtete Hendl Kückenbrüterei in Betrieb.  

2011

Bell bringt seine Geschäftseinheit Convenience in die Hilcona-Gruppe ein und beteiligt sich im Gegenzug mit 49 Prozent an Hilcona.

Bell übernimmt in Churwalden die Kocherhans und Schär AG, ein Hersteller von Bündner Spezialitäten.

2012

Hilcona übernimmt Gastro Star.

2013

Hügli übernimmt die im Food Service bekannte deutsche Dessertmarke Vogeley.

2015

Bell löst die Option ein, weitere 2 Prozent der Aktien von Hilcona zu erwerben und wird mit 51 Prozent der Aktien Mehrheitsaktionär von Hilcona.

Hügli übernimmt die Marken Eden und Granovita inklusive einem Produktionswerk in Spanien.

Hubers führt die Wintergarten-Haltung ein: Ab jetzt erhalten alle Hendlstallungen einen Wintergarten.

2016

Bell übernimmt die auf Convenience-Salate spezialisierte Firmengruppe Eisberg, den Marktleader in dieser Sparte in Zentral- und Osteuropa, und schliesst sie mit Gastro Star zum neuen Geschäftsbereich Eisberg zusammen.

Bell übernimmt die Geflügelfleischproduktion der Huber-Gruppe in Österreich und Deutschland.

Hügli übernimmt in den Niederlanden die Firma Bresc, die auf Produkte mit Knoblauch und Kräutern spezialisiert ist.

2016

Hilcona steigt in die Tofu-Produktion ein.

2017

Bell übernimmt auch noch das Minderheitspaket an Hilcona von der Toni Hilti Familientreuhänderschaft.

Alle Gruppenaktivitäten der Bell AG werden unter dem Dach der Bell Food Group zusammengefasst.

Bell übernimmt eine Produktionsstätte für Iberico-Rohschinken in Azuaga, Spanien.

Die Marke Bell wird in Frankreich und Deutschland eingeführt.

Bell startet mit Pulled Pork die Slow Cooked-Linie.

2018

Die Bell Food Group übernimmt die Mehrheit der Anteile an Hügli.

Eisberg übernimmt das Westschweizer Unternehmen Sylvain & Co SA.

2019

Bell feiert sein 150-Jahre-Jubiläum und lanciert die neue Produktlinie "Samuel Bell 1869" mit verschiedenen neu aufgelegten Charcuterie-Klassikern aus 150 Jahren Bell. 

Hilcona gründet das interne Start up für vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte The Green Mountain.

Gastro Star wird in Eisberg umbenannt.

2024

Hubers stallt erstmals eine langsam wachsende Hendlrasse ein.

Bell Deutschland erhält diverse Auszeichnungen für die Marke Abraham und neue Produkte und mit Serrano in hauchfeinen Scheiben ein neues Marktsegment.