Vision und Missionen
In einer Welt, in der alles in Bewegung ist, sehen wir Wandel als Chance. Wir wollen uns entwickeln, um gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die Lebensmittelherstellung verantwortungsvoller und nachhaltig besser zu gestalten. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach überzeugenden Produkten und Lösungen mit Mehrwert – offen, neugierig und mit feinem Gespür für künftige Wünsche und Bedürfnisse. Wir lieben es, Neues anzupacken, und gehen voran – mit viel unternehmerischem Mut und einem soliden Geschäft als Basis. Wir kombinieren Erfahrung, handwerkliches Geschick und vielfältige Kompetenzen, um grosse und kleine Ideen Realität werden zu lassen. Wo immer wir aktiv sind, machen wir einen Unterschied, bringen unsere Kunden als verlässlicher Partner voran und gestalten die Zukunft der Branche. So nähern wir uns Schritt für Schritt unserer Vision: Gemeinsam an die Spitze.
Für die Bell Food Group wurden drei Missionen definiert, mit denen wir uns als Unternehmen differenzieren wollen:
Wir lieben Genuss.
Was wir anpacken, ist gut und garantiert seit mehr als 150 Jahren höchste Qualität. Mit unseren breit gefächerten Kompetenzen, unserem handwerklichen Geschick und unserer soliden finanziellen Basis begleiten, unterstützen und begeistern wir unsere Kunden, Partner und Konsumenten. Darum kann man auf uns zählen – heute und morgen.
Wir gestalten Zukunft.
Wir geben uns nicht einfach zufrieden, sondern fordern uns selbst ebenso wie unsere Kunden immer wieder aufs Neue heraus. Um Dinge besser zu machen und Lösungen für bekannte wie auch neue Herausforderungen zu finden. So antizipieren wir die Zukunft und gestalten sie voller Energie aktiv mit.
Wir leben Verantwortung.
Nachhaltiges Denken und Handeln ist unsere Verantwortung. Wir wissen: Es gibt noch viel zu tun und wir setzen alles daran, jeden Tag ein Stück besser zu werden. Denn wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und einen Beitrag leisten zu einem Leben in Einklang mit unserer Umwelt.

Funktionalstrategien
Unsere Funktionalstrategien (übergeordnete Unternehmensstrategien) leiten sich aus der Vision, dem Leitbild und den Missionen ab. Die Missionen gelten für die ganze Bell Food Group. Darüber hinaus definiert jede Division anhand ihrer Leistungsmerkmale individuell unternehmensspezifische Missionen und leisten damit ihren Beitrag zur Erfüllung der übergeordneten Vision.
Die Funktionalstrategien bilden die konzernübergreifenden Leitplanken in Bezug auf unsere Absatzmärkte, unsere Marken, unsere Produktion, unsere Beschaffung, unsere Finanzen, unsere Informationstechnologie sowie unsere Mitarbeitenden. Sie lassen auch Freiraum für unternehmensspezifische und regionale Besonderheiten. Als Grundlage des unternehmerischen Handelns fliessen die Nachhaltigkeits- sowie die Qualitätsstrategie in sämtliche strategischen Überlegungen mit ein.
Leitbild
Für die Erreichung unserer Vision orientieren wir uns an Verhaltensregeln, die im verbindlichen Leitbild zusammengefasst sind. Ergänzt wird das Leitbild mit unserem Code of Conduct, dem Rahmenwerk für die detaillierten internen Compliance-Richtlinien.
Quicklinks
Vielfältig
Wir schätzen die Vielfalt der Kulturen und Kompetenzen und fördern diese konsequent. Diese Vielfalt hilft uns, inspiriert zu bleiben und grenzenlos zu denken.
Nah
Wir sind am Puls der Zeit. Wir kennen die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Kunden und Gesellschaft, pflegen einen offenen Austausch und bringen uns ein. So kommen wir gemeinsam voran.
Profiliert
Wir überzeugen unsere Kunden mit Kompetenz und grosser Leistungsfähigkeit. Dabei streben wir stets nach höchster Qualität und Nachhaltigkeit. So setzen wir Massstäbe in der Lebensmittelherstellung und garantieren vielfältige Genusserlebnisse.
Innovativ
Mit viel Neugier und unternehmerischer Weitsicht gehen wir täglich ans Werk. Wir erkennen Chancen und packen mutig, konsequent und begeistert Neues an. So inspirieren wir unsere Kunden und gehen neue Wege.
Partnerschaftlich
Wir investieren in langfristige Beziehungen auf Augenhöhe, die uns gegenseitig fordern und fördern. Vertrauen, Verlässlichkeit und Fairness sind für uns dabei die zentralen Erfolgsfaktoren. So machen wir gemeinsam den Unterschied.
Strategische Stossrichtungen
Die Bell Food Group will mit Freude, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein zu einem der besten Food-Unternehmen Europas gehören. Im Rahmen verschiedener Strategiearbeiten wurden die bisherigen strategischen Stossrichtungen überprüft und weiterentwickelt. Für die künftigen Aktivitäten hat die Bell Food Group drei strategische Stossrichtungen definiert.
Stärkung der Führungsposition im angestammten Fleischbereich im Retail-und Food-Service-Kanal
In über 150 Jahren hat sich die Bell Food Group in der Schweiz die Führungsposition im traditionellen Geschäftsfeld Fleisch, Geflügel, Charcuterie und Seafood erarbeitet. Diese Position im Schweizer Retail- und Food-Service-Markt werden wir nachhaltig ausbauen. Erreichen wollen wir dies durch die weitere Differenzierung unserer Sortimente und Leistungen. Zum Beispiel mit der Erhöhung des Convenience-Grades, mit dem Ausbau der regionalen Sortimente oder mit Produkt- und Verpackungsinnovationen. Transportiert wird die Sortimentsleistung mit einem starken Brand Management mit attraktiven Vermarktungsideen.
International stärken wir unserer Marktstellung und die Profitabilität im europäischen Rohschinkenmarkt. Mit unserem 2019 erbauten Betrieb in Fuensalida (ES) erhalten wir neue Möglichkeiten für den Absatz von spanischen Spezialitäten. Weitere Werke in Spanien, Frankreich, Deutschland und Polen setzen uns in eine strategisch hervorragende Position mit intakten Perspektiven. Mit bedachten Investitionen und der fortschreitenden Optimierung der Prozesse zielen wir vor allem auf die Erhöhung der Produktivität, der Wertschöpfung und der Effizienz. Operative Verbesserungen in der Rohmaterialbeschaffung sowie der Ausbau der Handels- und Exportgeschäfte runden unsere Initiativen ab.
Im Geflügelgeschäft streben wir überproportionales Wachstum bei den nachhaltigen Sortimenten und bei Geflügel-Convenience an. Dafür bauen wir die Anzahl der Mäster für Produktionsprogramme mit höherem Tierwohlstandard aus. Weiterer Schwerpunkt bildet die Sicherung der Rentabilität in der gesamten Wertschöpfungskette. Ein Schritt dazu ist die geplante Inbetriebnahme der Produktion für Geflügel-Convenience in Marchtrenk.
Ausbau des Marktanteils im wachstums- und margenstarken Convenience-Bereich und Vegetarisch
Wachstumschancen will die Bell Food Group vor allem im wachstums- und wertschöpfungsreichen Convenience-Markt und bei den vegetarischen Sortimente ergreifen. Im Fokus steht der DACH-Raum und die Stärkung unserer Position als Category-Leader im Retailkanal. Organisches Wachstum erfolgt unter anderem durch die Auslastung der neuen Betriebe Marchtrenk (A) und Bad Wünnenberg (D). Durch die Entwicklung neuer Produktlösungen, die Erhöhung des Convenience-Grades und zusätzliche Angebotsformen generieren wir neue Einsatzmöglichkeiten für die Kunden. Dies beispielweise im Bereich der Fleischalternativen und der vegetarischen Sortimente.
Wachstumschancen sehen wir ebenfalls bei der anstehenden Rückwärtsintegration im Food Service. Diese Entwicklung ist getrieben durch veränderte Kundenbedürfnisse, den zunehmenden Kostendruck und dem akuten Fachkräftemangel. Mit dem Projekt «Smart Cuisine» entwickeln wir neue Food-Lösungen für den Food Service. Organisches Wachstum steuern wir mit dem Einsatz neuer Produktionstechnologien in Kombination mit der kulinarischen Kompetenz in der Gruppe. Anorganisches Wachstum sehen wir mit gezielten Kooperationen, die uns auch beim Ausbau unseres Kundenportfolios helfen. Insbesondere im Care- Bereich eröffnen sich neue Chancen.
Produktivitätsfortschritte durch fortschrittliche Frischelogistik und steigende Effizienz
Eine hohe Relevanz für die Bell Food Group hat die nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit im Kerngeschäft mit Fleischwaren im Hauptmarkt Schweiz. Deshalb haben wir ein Investitionsprogramm von rund CHF 400 Millionen in Oensingen (CH) aufgesetzt, das entscheidend ist für den künftigen operativen Erfolg des Unternehmens. Die geplanten neuen Betriebe für das Schneiden, Verpacken und Kommissionieren der Produkte am Standort Oensingen ermöglichen die verstärkte Automatisierung der Produktionsprozesse, effizientere Logistikleistungen und die Erhöhung der Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcenverbrauch und Food Waste. Bereits im Bau befindet sich das neue Tiefkühllager in Oensingen. Für rund CHF 80 Millionen entsteht ein modernes, vollautomatisiertes Lager, mit dem wir verschiedene Logistikprozesse zentralisieren und damit effizienter gestalten können. Zudem wird dank neuester Technologien der Betrieb mit rund der Hälfte der Energieressourcen betrieben werden können. Es leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit.
In die gleiche Richtung im Bereich Frisch- Convenience geht die Werksentwicklungsplanung am Standort Schaan (LI). Diese zielt ebenfalls auf eine höhere Automatisierung der Produktions- und Logistikprozesse und somit auf die langfristige Abdeckung der Kundenbedürfnisse. Die gute Performance von Hilcona und die wachsenden Bereiche Frisch-Convenience und Vegi führen zu Chancen, die wir mit diesem schrittweisen Ausbau des Standorts Schaan nutzen wollen. Dafür sind rund CHF 120 Millionen Investitionen über mehrere Jahre vorgesehen. Gemeinsam mit den Projekten in Oensingen werden diese Grossinvestitionen entscheidend zur nachhaltigen Sicherung einer stabilen Ertragskraft in unserem Kernmarkt Schweiz beitragen.
Noch nicht ausgeschöpft sind die Synergien und die Umsatzpotenziale innerhalb der Gruppe. Geplant ist der Ausbau der Belieferung der Gruppenbetriebe mit Compounds und Würzmischungen sowie die Lancierung weiterer Produkte im Retail und im Cash&Carry-Segment.